LGBT : 5 – Weltreligionen im Überblick

Heutzutage ist LGTB ein sehr offenes Thema bei vielen Religionen. Doch welche Religionen akzeptieren es und welche nicht?

http://www.aphilia.de/theologie-buddhismus-01-religion-philosophie.html

http://www.aphilia.de/theologie-buddhismus-01-religion-philosophie.html

 

Christentum:

Die Christen haben keine einheitliche Meinung zu diesem Thema. Die Mehrheit der Kirchen sind gegen Homosexuelle Aktivitäten, jedoch gibt es schon ein paar Kirchen die tolerant sind und sogar einige, die reguläre Kirchliche Trauungen vollziehen.

Judentum:

Im Judentum gibt es zwei, je nach Richtung, sehr unterschiedliche Meinungen.

Orthodoxes/Nicht Orthodoxes Judentum:

Im Orthodoxen Judentum wird Homosexualität grundsätzlich abgelehnt, da es eine Sünde ist. Lediglich in ihrem halachischen Status und bezüglich homosexueller Orientierung unterschiedlich. Im Orthodoxen Judentum wird von Homosexuellen eine heterosexuelle Ehe verlangt, da eine strenge Heiratspflicht herrscht.

In der nichtorthodoxen Form des Judentums gibt es ein anderes Verständnis religiöser Pflichten, deshalb wird Homosexualität dort meist akzeptiert oder aktiv willkommen geheißen. Die Liberalen stehen positiv gegenüber homosexuellen Menschen und erlauben die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.

Islam:

Laut dem Koran müssen Homosexuelle bestraft werden, da es im Islam eine Straftat ist. Aber seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert gibt es eine Islamische Organisation und Einzelpersonen die eine befürwortende Haltung gegenüber Homosexualität vertreten.

Buddhismus:

Im Buddhismus ist Homosexualität ein noch heikleres Thema als bei den anderen. Es gibt so viele Richtungen und Sichtweisen. Man kann nicht sagen, dass sie auf Homosexuelle offen zugehen aber auch nicht das man sie abstoßen.

Das heißt, dass es in den meisten buddhistischen Klöstern verbindliche Vorschriften hinsichtlich des sexuellen Verhaltens gibt. Nach buddhistischen Vorstellungen führt Begehrlichkeit zum Leiden und soll deswegen überwunden werden. Dies gilt auch für das sexuelle Begehren, unabhängig davon, auf welches Geschlecht es sich richtet. Mönche versuchen deswegen, von sexueller Begierde freizukommen, um Körper und Geist rein zu halten.

Hinduismus:

Hindus beim diesem Thema sehr verschwiegen -> Tabu Thema.

Im Gegensatz zur modernen Auffassung von Homosexualität, die diese als Präferenz für einen Partner oder eine Partnerin gleichen Geschlechts definiert, wurde schwul sein im alten Indien mit atypischem geschlechtlichem oder Sexualverhalten in Verbindung gebracht.

Max & Jai (Maxglan)

Weitere Infos:
Wikipedia über Homosexualität und Religion

 

Veröffentlicht in WURZL'14.