Die Teilnehmer_innen erhalten Kärtchen mit einer Familienrolle, wobei jede Rolle mehrmals vorkommt. Auf Kommando der Spielleitung finden sich die Personen in unterschiedlichen Konstellationen zusammen.
Ziel |
|
Spielerisch lernen die Teilnehmer_innen unterschiedliche Familienkonstellationen und -zusammensetzungen kennen. |
 |
Moderator_in |
|
1 |
Personenanzahl |
|
15 – 30 |
Dauer |
|
10 Minuten |
Material |
|
Kärtchen in Gruppenstärke mit jeweils einem Wort
- Mutter
- Vater
- Baby
- Jugendliche
- Oma
|
Vorbereitung |
|
keine |
Voraussetzungen |
|
keine |
Alle Teilnehmer_innen stehen verteilt im Raum und ziehen jeweils eines der vorbereiteten Kärtchen. Die Spielleitung gibt nun Kommandos vor, gemäß denen sich die Teilnehmer_innen in Gruppen zusammenfinden. Spieler_innen, die in einem Kommando nicht vorkommen bleiben am Rand des Spielbereichs stehen und setzen aus.
Folgende Kommandos sind möglich:
- Familienausflug: jeweils eine Mutter, ein Vater, ein Baby, eine Jugendliche und eine Oma finden sich zusammen
- Regenbogenfamilien: jeweils eine Mutter mit einer Mutter oder ein Vater mit einem Vater
- Alleinerziehend: jeweils eine Mutter oder ein Vater mit einem Kind
- Seniorenheim: alle Omas zusammen, Jugendliche kommen zu Besuch
- Schutzkreis: alle Erwachsenen stellen sich um die Kinder in der Mitte
- Jugendparty: Jugendliche stellen sich zusammen und die Erwachsenen müssen mit den Babys ganz weit weg stehen
- romantisches Abendessen: jeweils zwei Erwachsene am Tisch, Jugendliche müssen Babysitter bei den Babys spielen