1, 2 oder 3

wiwoe_leergusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_leer hhh_leerhirn_vollhand_voll

Bei dieser Methode werden Fragen zum Thema LGBT gemäß dem Ablauf der Spielshow „1, 2 oder 3“ gestellt und beantwortet. Diese Methode bietet einen niederschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema, ohne Diskussionen vom Zaun zu brechen und ohne die Notwendigkeit, als Teilnehmer_in Stellung zu beziehen.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben sich mit Fragen zum Thema LGBT beschäftigt und Hintergrundinformationen zu den Fragen erhalten. download_methode
Moderator_in mindestens 1, optimal 4
Personenanzahl unbegrenzt
Dauer 20–30 Minuten
Material Fragen, Zahlenschilder und Antworten ausgedruckt
Vorbereitung Hintergrundinfos bei den Fragen lesen (aktuelle Version findest du als Download auf unserer Website)
Voraussetzungen genügend Platz

 

Debattierclub

wiwoe_leergusp_leercaex_leerraro_vollerwach_voll hhh_leerhirn_vollhand_voll

Bei dieser Methode schlüpfen die Teilnehmer_innen in die Rolle real existierender Personen des öffentlichen Lebens. Sie bereiten sich im Team vor (Recherche) und diskutieren anschließend vorgegebene Fragen in einer moderierten Diskussionsrunde, die mittels der Fishbowl-Methode durchgeführt wird.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben sich mit Argumenten für und gegen die Gleichbehandlung von LGBT auseinandergesetzt und diese in einem Rollenspiel ausgetauscht. download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl 12-20
Dauer ca. 45 Minuten
Material Fausgedruckte Rollenbeschreibungen (jede Rolle doppelt); mehrfach ausgedruckte Diskussionsfragen; gegebenenfalls Internetzugang zur Recherche
Vorbereitung Der/die Moderator_in sollte sich eingehend mit den Rollen beschäftigt und im Kopf verschiedene Argumente durchdacht haben
Voraussetzungen Die Teilnehmer_innen sollten mit LGBT-Begriffen vertraut sein; dies ist keine Methode für den Einstieg, sondern eine Möglichkeit, intensiver mit den Teilnehmer_innen zum Thema LGBT zu arbeiten

 

Cocktails und Regenbogenfahne

wiwoe_leergusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_leer hhh_leerhhh_leerhand_voll

Gemeinsam mit den Teilnehmer_innen werden Regenbogencocktails gemixt und dabei erklärt warum die Regenbogenfahne ein Symbol der LGBT-Community ist und was die Farben bedeuten. Diese Methoden eignet sich besonders als Einstieg oder Abschluss einer Einheit zum Thema LGBT.

Ziel Die Teilnehmer_innen kennen die Bedeutung der Regenbogenfahne für die LGBT-Community download_methode
Moderator_in 1-2
Personenanzahl 6+
Dauer ca. 20 Minuten
Material »» Orangen- oder Mangosaft
»» Sprite (halb so viel wie Saft)
»» Blue-Curacao-Sirup (nicht alkoholisch)
»» Grenadine-Sirup (nicht alkoholisch)
»» Gläser oder durchsichtige Becher
»» Ein Löffel zum einfacheren Portionieren des Sirups
Mengenberechnung:
»» Personenzahl x Bechervolumen in Liter = Gesamtmenge in Liter
»» Gesamtmenge dividiert durch 3 = Menge Sprite
»» Menge Sprite x 2 = Menge Saft
je ein Liter Blue-Curacao-Sirup und Grendadine-Sirup reichen für etwa 12 Liter Cocktails
Vorbereitung einmal ausprobieren
Voraussetzungen Wasser in der Nähe

 

 

 

 

Coming Out – Entscheidungen

wiwoe_leergusp_leercaex_vollraro_vollerwach_voll herz_vollhirn_vollhhh_leer

Die Teilnehmer_innen bilden Kleingruppen und erhalten eine Rolle, in die sie sich als Kleingruppen hineinfühlen sollen. Die Kleingruppen laufen Stationen an, bei welchen unterschiedliche Situationen beschrieben werden und sie aus ihrer Rolle heraus entscheiden müssen, für welche Handlungsoption sie sich entscheiden würden. Die Entscheidungen werden durch farbige Spielsteine bei den Stationen dokumentiert und am Ende gemeinsam diskutiert.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben erfahren, dass das Coming Out ein kontinuierlicher Prozess ist und man ständig in Situationen kommen kann, in  denen man sich für oder gegen ein Coming Out entscheidet. download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl 10+
Dauer ca. 30 Minuten
Material Rollenbeschreibung für jede Gruppe (die färbigen Spielsteine sollten eingeschnitten sein, damit man sie leichter abreißen kann); in der Umgebung verteilte Situationsbeschreibungen mit Behältern (Dosen etc.)
Vorbereitung keine
Voraussetzungen größere Fläche/Raum

 

„Es wird besser“ – Video

wiwoe_leergusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_voll herz_vollhhh_leerhand_voll

In diesem Video berichten Mitglieder von Rainbow Scouting Austria über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Coming Out und über die erlebten Reaktionen darauf. Es soll möglichen LGBT-Jugendlichen Mut machen. Es eignet sich vor allem zur Auflockerung anderer Methoden und sollte nach Möglichkeit nicht allein verwendet werden.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben ein Video gesehen, das eventuellen LGBTJugendlichen unter ihnen Mut macht download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl unbegrenzt (alle sollten das Video gut sehen und hören können)
Dauer ca. 15 Minuten
Material Je nach Gruppengröße: Bildschirm bis Leinwand und Musikboxen
Vorbereitung Video einmal anschauen
Voraussetzungen keine

Familienrücken

wiwoe_vollgusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_voll hhh_leerhhh_leerhand_voll

Bei diesem Kreisspiel nehmen die Teilnehmer_innen eine bestimmte Rolle in einer Familie ein und versuchen, möglichst schnell eine Runde in einem Sitzkreis zu vollenden, indem sie von Sessel zu Sessel weiterrücken. Da auch mehrere Personen auf einem Sessel sitzen können, kommen ungewöhnliche Familienkonstellationen zustande.

Ziel Spielerisch lernen die Teilnehmer_innen in einem gemäßigten Bewegungsspiel unterschiedliche Familienzusammensetzungen kennen. download_methode
Moderator_in 1 (kann – und soll – selber mitspielen)
Personenanzahl 15 – 30
Dauer 15 Minuten
Material Sessel für jede_n Teilnehmer_in (oder Sitzpolster o.ä.)

Kärtchen in Gruppenstärke mit jeweils einem Wort
1. Mutter
2. Vater
3. Tochter
4. Sohn
5. Familie

Vorbereitung keine
Voraussetzungen keine

 

Familientreffen

wiwoe_leergusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_voll hhh_leerhhh_leerherz_voll

Die Teilnehmer_innen erhalten Kärtchen mit einer Familienrolle, wobei jede Rolle mehrmals vorkommt. Auf Kommando der Spielleitung finden sich die Personen in unterschiedlichen Konstellationen zusammen.

Ziel Spielerisch lernen die Teilnehmer_innen unterschiedliche Familienkonstellationen und -zusammensetzungen kennen. download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl 15 – 30
Dauer 10 Minuten
Material Kärtchen in Gruppenstärke mit jeweils einem Wort

  • Mutter
  • Vater
  • Baby
  • Jugendliche
  • Oma
Vorbereitung keine
Voraussetzungen keine

Alle Teilnehmer_innen stehen verteilt im Raum und ziehen jeweils eines der vorbereiteten Kärtchen. Die Spielleitung gibt nun Kommandos vor, gemäß denen sich die Teilnehmer_innen in Gruppen zusammenfinden. Spieler_innen, die in einem Kommando nicht vorkommen bleiben am Rand des Spielbereichs stehen und setzen aus.

Folgende Kommandos sind möglich:

  • Familienausflug: jeweils eine Mutter, ein Vater, ein Baby, eine Jugendliche und eine Oma finden sich zusammen
  • Regenbogenfamilien: jeweils eine Mutter mit einer Mutter oder ein Vater mit einem Vater
  • Alleinerziehend: jeweils eine Mutter oder ein Vater mit einem Kind
  • Seniorenheim: alle Omas zusammen, Jugendliche kommen zu Besuch
  • Schutzkreis: alle Erwachsenen stellen sich um die Kinder in der Mitte
  • Jugendparty: Jugendliche stellen sich zusammen und die Erwachsenen müssen mit den Babys ganz weit weg stehen
  • romantisches Abendessen: jeweils zwei Erwachsene am Tisch, Jugendliche müssen Babysitter bei den Babys spielen

Familienspiel

wiwoe_leergusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_voll herz_vollhhh_leerhand_voll

Die Teilnehmer_innen stellen pantomimisch Familienportraits dar, deren Mitglieder sie zuvor auf Zetteln gezogen haben. Dabei lernen sie unterschiedliche Familienkonstellationen kennen.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben unterschiedliche Familienkonstellationen kennengelernt
und diese pantomimisch dargestellt.
download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl 10–20
Dauer ca. 10 Minuten
Material ausgedruckte Familienzettel in Gruppenstärke
Vorbereitung keine
Voraussetzungen keine

 

Fragerunde

wiwoe_leergusp_vollcaex_vollraro_vollerwach_leer herz_vollhirn_vollhhh_leer

Gerade beim Thema LGBT gibt es immer wieder Fragen, die man nicht gerne vor der ganzen Gruppe stellt. Durch diese Methode haben die Teilnehmer_innen die Möglichkeit Fragen anonymisiert zu stellen. Die Methode wird gerne als Abschluss zu einem Themenblock verwendet und sollte daher nicht die ausschließliche Methode zum Thema sein.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben anonym Fragen zu den Themen sexuelle Orientierung und Identität stellen können. download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl 6+
Dauer ca. 25 Minuten
Material Leere einheitliche Zettel, ausreichend Stifte, einen Behälter zum Absammeln der Zetteln
Vorbereitung Glossar lesen
Voraussetzungen keine

 

Gender Bread Person

wiwoe_leergusp_leercaex_vollraro_vollerwach_voll hhh_leerhirn_vollhhh_leer

Die Genderbread Person ist eine Methode, um Begriffe wie Genderidentität, sexuelle Orientierung oder biologisches Geschlecht leichter verständlich zu machen. Anhand von unterschiedlichen Schiebebalken bei einer kleinen Figur erkennen die Teilnehmer_innen, dass menschliche Sexualität und Identität niemals nur schwarz und weiß ist, sondern dass es viele Abstufungen gibt.

Ziel Die Teilnehmer_innen haben am Beispiel einer Comicfigur erkannt, dass menschliche Sexualität und Identität vielschichtige Materien sind und sich nicht auf wenige einfache Begriffe reduzieren lassen. download_methode
Moderator_in 1
Personenanzahl bis zu 15
Dauer ca. 15 Minuten
Material auf Plakatgröße gedruckte oder gemalte Genderbread-Person; ausgedruckte Personenbeschreibungen; ausgedruckte leere “Schieberegler”
Vorbereitung Der/die Moderator_in sollte gut mit LGBT-Begriffen vertraut sein
Voraussetzungen Die Teilnehmer_innen sollten die Methode “LGBT-Begriffe” bereits erlebt haben