![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode sollen die wichtigsten Begriffe zum Thema LGBT erklärt werden.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode sollen die wichtigsten Begriffe zum Thema LGBT erklärt werden.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Dies ist eine “feel good”-Methode für Zwischendurch. Im Video werden Personen bei Zärtlichkeiten (Umarmungen, Küssen) hinter einer Art Röntgenschirm als Skelette gezeigt. Es handelt sich um Personen verschiedener Hautfarben, Geschlechter und Altersgruppen. Diese Unterschiede sind jedoch erst erkennbar, wenn sie vor den Schirm treten.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode erhält jeweils eine Hälfte der Gruppe unterschiedlich gefärbte Zeitungsartikel über den gleichen Sachverhalt, ohne das jedoch zu wissen. In der anschließenden Diskussion wird untersucht, wie unsere Meinung durch Autor_innen-Meinungen beeinflusst werden.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode kommen euch Mitglieder von Rainbow Scouting Austria besuchen und führen einen Workshop durch. Themen und Länge des Workshops können individuell angepasst werden. Diese Methode eignet sich somit ebenso für eine Heimstunde, wie auch für ein Lager oder Großlager.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Die Teilnehmer_innen versetzen sich in diesem Szenario in eine Zugfahrt, bei der sie sich in einem Waggon ihre_n Sitznachbar_in aussuchen können. Sie wählen dazu aus einer Liste an verfügbaren Personen jene, neben der sie am liebsten sitzen würden und werden damit mit ihren eigenen Vorurteilen konfrontiert.
Jede_r Teilnehmer_in erhält eine ausgedruckte Situationsbeschreibung. Die Teilnehmer_innen stellen sich vor, an einem Abend in einem Zugwaggon zu sitzen, bei dem die Plätze bereits so belegt sind, dass man sich eine_n Sitznachbar_in wählen muss. Aus einer Liste an Personen wählen die Teilnehmer_innen einzeln in einer 5-10-minütigen Überlegungsphase, welche drei Personen am ehesten für sie in Frage kommen und begründen ihre Entscheidung. In der Großgruppe werden die Entscheidungen der Teilnehmer_innen dann anhand der Impulsfragen diskutiert.
Anmerkung: von manchen potenziellen Reisegefährt_innen weiß man mehr, als realistischerweise möglich wäre. Das muss in diesem Szenario als gegeben angenommen werden.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Die Teilnehmer_innen sehen ein kurzes englischsprachiges (mit deutschen Untertitel) Video. Darin sieht man einen schwulen Schüler, der homophoben Mobbing ausgesetzt ist. Am Ende des Videos setzen sich seine Schulkolleg_innen für ihn ein beziehen klar Stellung gegen homophobes Mobbing.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Die Teilnehmer_innen erhalten Ausdrucke von SMS-Nachrichten und sollen sich in Paaren überlegen, was sie jeweils antworten würden. Anschließend werden die Antworten in der Großgruppe diskutiert.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode werden die Meinungen der Teilnehmer_innen zu kontroversiellen Aussagen sichtbargemacht, indem sie sich im Raum positionieren müssen. Die Positionen dienen als Ausgangspunkt für die weitere Diskussion.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode werden die Teilnehmer_innen um ihre Meinung zu kontroversiellen Themen befragt. Die Meinung wird dabei anonym abgefragt und lediglich das Gruppenergebnis verkündet. Das kann zu überraschenden Ergebnissen führen.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Methode müssen Begriffe, die im Zusammenhang mit LGBT/Geschlecht/Liebe/Sexualität stehen, entsprechend den Regeln des Gesellschaftsspiels “Tabu” erklärt werden. Diese Methode eignet sich besonders im Anschluss an die Methode “Begriffserklärung”.